Die beiden Referenten Monika und Ulrich Goldbach aus Fulda laden zunächst zum Mediensteckbrief, den jeder mit der jeweiligen Nachbarin und dem Nachbarn in der Runde erstellen soll. Und bereits da zeigt sich der unterschiedlichen Medienkonsum unter den Teilnehmern und Konfliktpotential in den Familien. Das Fernsehen kommt dabei als Problemzone kaum noch vor.
In der nächsten Runde gilt es dann Stationen zu bestimmten Medienthemen abzulaufen und dann mit Interessierten dazu ins Gespräch zu kommen. „Verarbeitung fördern“ oder „Angebote einordnen“ steht da u. a. auf einigen der Plakate und dazu einiges Nachdenkliches mehr zur Überschrift.
Und wieder eine Runde weiter dann die Frage, wie viel reale Welt das eigene Kind braucht und wie wenig digitale Welt denn sein sollte. Dazu allerhand Informationen und eine Fülle von Materialien, mit denen man sich weiter zum Thema Medien informieren kann.
Viele Fragen bleiben offen, was auch viel zum Thema Medien aussagt. Sie sind vielfältig und allumfassend und immer gegenwärtig und unvermeidbar. Für Erziehende eine echte Herausforderung, bei der man stets mit der Partnerin und dem Partner im Gespräch bleiben muss um einen halbwegs guten gemeinsamen Weg für sich und die eigenen Kinder zu finden.
Text und Fotos: Wolfgang Fella
vergrößernAnregungen zum Gespräch Wolfgang Fella vergrößernDie Referenten stellen selbst Medien vor Wolfgang Fella vergrößernMedienrunde auf der Marienhöhe Wolfgang Fella